Taufe
Wir freuen uns über jeden Menschen, der bei uns getauft wird – ob nun als als Kind, als Jugendlicher oder als Erwachsener. Gott verspricht, ein liebender Vater zu sein – und das Kind, der Jugendliche oder Erwachsene legt sein Leben in Gottes Hand. Das macht die Taufe zu einem wahren Fest!

Was ist wichtig
Nehmen Sie Kontakt mit dem Pfarrbüro auf: pfarrbuero.aldingen@elkw.de oder telefonisch 07424 86600. Dann können wir einen Tauftermin finden und die Anmeldeformalitäten klären.
Pfarrer Dewitz, Pfarrer Helmers oder Pfarrerin Pipiorke melden sich einige Zeit vor der Taufe bei Ihnen, um ein persönliches Gespräch zu vereinbaren. Im Taufgespräch können Ihre Fragen zur Taufe geklärt werden.
Wie machen wir das
Taufen feiern wir in einem Gemeindegottesdienst oder einem eigenen Taufgottesdienst. Getauft wird in unseren Kirchen in Aldingen (Kirchplatz 1, 78554 Aldingen) oder auch in unserer Dreieinigkeitskirche in Denkingen (In Lachen 28, 78588 Denkingen).
Normalerweise taufen wir in der Aldinger oder Denkinger Kirche am Taufstein. Auf Wunsch ist bei Jugendlichen oder erwachsenen Täuflingen auch eine Taufe durch Untertauchen in einem Wasserbecken möglich.
Fragen und Regelungen
Patenamt
Wer ein Patenamt übernimmt, soll die Eltern bei der christlichen Erziehung unterstützen.
Was ist zu beachten:
- Die Anzahl der Paten ist allerdings nicht festgelegt. Viele entscheiden sich für zwei Paten. Andere Freunde oder Verwandte von Ihnen, die für Sie (und Ihr Kind) wichtig sind, können nach Absprache auch am Taufstein stehen.
- Alle getauften Christen, deren Kirchen der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen angehören, können das Patenamt übernehmen.
- Mindestens einer der Paten soll evangelisch sein.
Paten müssen mindestens 14 Jahre sein. Wer aus seiner Kirche ausgetreten ist, kann kein Patenamt übernehmen. - Paten, die nicht in der Evangelischen Kirchengemeinde Aldingen Mitglied sind, brauchen eine Patenbescheinigung. Die Paten erhalten diese beim evangelischen oder katholischen Pfarramt, das für ihren Wohnort zuständig ist. Meist genügt eine formlose Anfrage per E-Mail. Tipp: Lassen Sie die Bescheinigung direkt an uns mailen, faxen oder mit der Post schicken.
Weitere Fragen zum Patenamt können Sie gerne mit Ihrem Pfarrer direkt besprechen.